Donnerstag, 18. April 2024

Naracoorte-Caves-Nationalpark

Hallo Freunde,
Heute sind wir zum Naracoorte-Caves-Nationalpark gefahren. Sie gehören zum UNESCO Welterbe. In den Höhlen wurden sehr viele Fossilen gefunden. Wir haben eine Führung in die Victoria Caves unternommen. Der Ranger hat uns viel über die Geschichte erzählt. Mich hat es beschäftigt, wie es sein kann, dass man in einer Höhle Fossilen finden kann. Denn warum sollten Tiere tief in eine Höhle leben? Die Lösung hat mich sehr überrascht. Durch Regenwasser bildeten sich lange Röhren durch die Decke der Höhlen. So genannte "Solution Pipes". Davon gab es 9 Stück. Dabei ist die Röhre groß genug, dass ein Känguru o.ä. hindurch fallen kann. Ähnlich einem langen Brunnenschacht. Die Decke der Höhle ist etwa 18 Meter dick. Über viele Millionen Jahre sind eben viele Tiere in die Höhle gefallen und diese Fossilien findet man heute. Die Röhren selbst wurden auf natürliche Weise verschlossen und haben somit den Eingang zur Höhle hermetisch abgedichtet. Beim Alter der Höhle schätzt man auf 200 bis 500 Mio. Jahre.

Nach der Höhlenbesichtigung sind wir direkt nach Robe zur nächsten Unterkunft gefahren, da für den Nachmittag Regenschauer angekündigt waren. 

Viele Grüße, 
Mario 

Dieses prähistorischen Känguru wog ca 200 kg und konnte laufen, statt springen. 
Procoptodon ist eine ausgestorbene Gattung der Riesenkurznasenkängurus, die im Pleistozän in Australien lebten.
Das war wohl mal ein Känguru. 
Fossilien Funde. 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Goodbye Melbourne

Hallo Freunde, jeder Urlaub neigt sich mal dem Ende zu. Vor 3 Tagen, am Dienstag, sind wir von Geelong nach Melbourne gefahren und haben das...